WIMA Siebmaschinen sind als Ein- oder Mehrdecker aufgebaut, die pro Siebdeck eine Nutzfläche zwischen 1,8 und 24 qm haben. Als Siebbelag können je nach Kundenwunsch Beläge aller namhaften Hersteller eingesetzt werden. Es kommen sowohl Draht- als auch Kunststoffsiebbeläge in Frage. Die Erregung der WIMA Siebmaschinen erfolgt als Kreis-, Linear- oder Ellipsenschwinger.
Download Siebmaschinen-BroschüreBeim Ellipsenschwinger trennt sich die Spreu vom Weizen. Sprich: irgendein Ellipsenschwinger von einem WIMA-Ellipsenschwinger. Bei dieser Bauform werden Linearschwinger und Kreisschwinger kombiniert. Folgerichtig erzeugen wir die Ellipse bevorzugt elektronisch durch Überlagerung der beiden Grundformen.
Die Unwuchterreger bestehen aus einer Vollwelle und den an den Seiten angebrachten Unwuchtscheiben. Die Unwucht wird somit nur von den Scheiben erzeugt. Durch den außenliegenden Schwerpunkt der Unwuchtscheiben wird das Gesamtgewicht des Erregers stark verringert. Die Gewichtsreduzierung bewirkt eine geringere Belastung der Lagerung und somit eine Verlängerung der Lagerlebensdauer.
Seitenwände und sonstige Bauteile werden auf einer computergesteuerten Laserschneidanlage mit höchster Präzision zugeschnitten. Die Längsträgerbefestigungen werden an den Querträgern durch Blindnieten angehuckt. Dadurch kann in diesem Bereich auf Schweißnähte, die eine Schwächung des Querträgers verursachen könnten, verzichtet werden. Die angehuckten Querträger sind gummiert, um Verschleißerscheinungen vorzubeugen. Obwohl über die gesamte Maschinenlänge durchlaufende Längsträger möglich sind, ist man von der versetzt angeordneten Variante nicht abgewichen. Nur so ist gewährleistet, dass keine Blindzonen entstehen, auf denen das Siebgut ungesiebt bis zum Ablauf gelangen kann.
Die Lagerschmierung ist eine Ölspritz- und Nebelschmierung. Das Öl befindet sich nur in den beiden Lagergehäusen einer Lagerung. Es wird durch die rotierenden Unwuchtscheiben hochgeschleudert und versorgt somit die Sieblager mit Öl. Auf eine Ölfüllung im Wellenschutzrohr wird verzichtet. Die Lager können nicht überschmiert werden und bekommen immer die optimale Ölmenge. Die gesamte Lagerung befindet sich mit der Unwucht in einem geschlossenen Behälter. Durch die perfekte Abdichtung des gesamten Erregers ist eine hohe Lebensdauer zu erwarten, da keine Verschmutzung in die Lagerung eintreten und auch kein Öl nach außen dringen kann.
Größere Maschinen, die größere Lager und Unwuchten erfordern würden, werden mit zwei bzw. drei kleineren Erregern und somit auch mit einer doppelten bzw. dreifachen Lagerung ausgeführt. Die Erregerwellen werden bei Kreisschwingern mit einem Zahnriemen synchronisiert.
Vorteile dieser Konstruktion sind