Mit Dichteseparatoren der WIMA können Sie Materialien wie Kompostsiebüberlauf, Wurzelholz, Grünschnitt, Baumischabfall oder Bauabbruchmaterial effektiv in eine Leicht- und eine Schwerfraktionen trennen.
Dabei können Sie Materialien zwischen 10 und 150 mm aufgeben.
Für ein optimales Ergebnis empfehlen wir eine Vorbehandlung mit einer geeigneten Siebmaschine, da die WIMA Dichteseparatoren HDS ohne Aufgabebunker ausgelegt sind.
Unsere Dichteseparatoren sind standardmäßig in den folgen Versionen – je nach Anforderung – erhältlich:
Je sauberer das Wasser umso besser funktioniert unter anderen das Dichtetrennverfahren. Daher bieten wir für die Verarbeitung Ihres Materials mit den WIMA HDS – oder auch Komponenten anderer Hersteller – die passenden Lösungen zur Prozesswasseraufbereitung an. Mehr dazu erfahren sie bei den WIMA Lamellenabscheidern auf dieser Seite.
Der HDS-S ist die kompakte Einsteigerlösung für die wasserbasierte Dichtetrennung aus dem Hause WIMA. Er verfügt über einen geschlossenen Wasserkreislauf und hat zwei Wasserkammern. Das Material kann mit einem Förderband in das Wasserbad aufgegeben werden. Der stufenlos regelbare Propeller erzeugt einen Aufstrom in der Trennkammer und transportiert die Leichtstoffe auf ein Förderband. Das Wasser fließt durch das Förderband zurück zur Ansaugkammer des Propellers und steht dem Prozess wieder zur Verfügung. Die Leichtstoffe bleiben auf dem Förderband und werden ausgetragen. Die Schwerstoffe sinken in der Trennkammer zu Boden und werden mit einer Förderschnecke ausgetragen. Diese Schnecke ist seelenlos, um Schwerstoffe mit einer Kantenlänge von bis zu 150 mm problemlos zu fördern.
Um den HDS-S einfacher in ihren Prozess zu integrieren ist er in zwei Varianten verfügbar:
Es stehen zwei Austragsbänder so wie eine optionale Windsichtung für den Aufgabebereich zur Verfügung.
Mit Hilfe der Strömungsgeschwindigkeit können auch Materialien mit einer Dichte von > 1g/cm³ in die Leichtfraktion überführt werden.
Für den Dichtetrennprozess ist es erforderlich das Größenverhältnis vom größten zum kleinsten Korn zu begrenzen.
Der HDS-M aus dem Hause WIMA ist eine Maschine für die wasserbasierte Dichtetrennung mit integriertem Sedimentaustrag.
Das Kernstück des HDS-M ist der stufenlos regelbare Propeller. Dieser Propeller ermöglicht das anpassen der Strömungsgeschwindigkeit für verschiedenste Materialien. Das Material wird auf eine Schurre aufgegeben und mittels Wasser in den „Strömungsbereich“ der Maschine eingespült. Die schweren Bestandteile sinken ab und werden mittels einer Förderschnecke ausgetragen. Diese Schnecke ist seelenlos, um Schwerstoffe mit einer Kantenlänge von bis zu 150 mm problemlos zu fördern. Die „Leichtstoffe“ werden mit dem Wasser in die Trommel transportiert. Hier wird das Material entwässert und auf ein Förderband am Ende der Trommel übergeben. Unterhalb der Trommel befinden sich zwei Wasserkammern. In der ersten Kammer, der Absetzkammer, wird die Strömungsgeschwindigkeit reduziert und schnell sedimentierbare Bestandteile aus dem Prozesswasser sinken zu Boden. Dort ist eine kleine Sedimentschnecke eingebaut, die das Material kontinuierlich austrägt und das Wasser entfrachtet. Das Wasser fließt weiter in die Ansaugkammer und steht dort dem Prozess wieder zur Verfügung.
Mit Hilfe der Strömungsgeschwindigkeit können auch Materialien mit einer Dichte von > 1g/cm³ in die Leichtfraktion überführt werden.
Für den Dichtetrennprozess ist es erforderlich das Größenverhältnis vom größten zum kleinsten Korn zu begrenzen.
Prozesswasseraufbereitung für die Primär- und Sekundärrohstoffaufbereitung
Je sauberer das Wasser desto besser funktionieren Dichtetrennverfahren, Waschverfahren und Nassklassierung. Durch eine Prozesswasseraufbereitung wird eine Kreislaufwasserführung ermöglicht und damit der Frischwasserverbrauch reduziert.
Lamellenabscheider unterstützen, durch ihre Bauform, das Absetzverhalten von feinen Partikeln. Werden die Partikel noch feiner kann der Prozess durch eine Zugabe von Flockungsmitteln unterstützt werden.
Darf ich vorstellen: Der WIMA Lamellenabscheider LA 40 R!
Das ist eine semimobile Einheit für einen Volumenstrom von 20 – 60 m³ Wasser je Stunde. Die kompakte Bauform und die verstellbare Aufständerung machen diesen Lamellenabscheider zu einer flexiblen, sehr mobilen Einheit auf jedem Betriebshof.
Für die stationäre Aufstellung bietet das WIMA Standard-Portfolio den LA 100 R und den LA 300 R an. Diese beiden stationär aufstellbaren Komponenten, stellen wir Ihnen hier in Kürze näher vor.
Für diejenigen, die bis dahin nicht warten können oder möchten, steht der WIMA Fachvertrieb gerne jederzeit mit detaillierten Informationen zur Verfügung.